Suchen  

   

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Die Balanced Scorecard muss

Einfach sein:

Sie muss innerhalb des Unternehmens von allen Beteiligten verstanden werden, es darf keine Missverständnisse bei der Datenermittlung und -auswertung geben.

Ausgewogen sein:
Sie muss die relevanten Dimensionen des Geschäfts erfassen und die Erfolgsfaktoren abbilden.
Nach dem Prinzip der Kausalität aufgebaut werden:
Sie ist ein logisches Gebilde, weil die Steuerungsgrößen aufeinander abgestimmt sind. Sie erklären in wesentlichen Zügen, wie der Erfolg des Unternehmens entsteht.
Individuell sein:
Jedes Unternehmen hat eine Balanced Scorecard. Sie soll nicht schematisch auf andere Unternehmen übertragen werden. Unterschiede verdeutlichen unterschiedliche Strategien.
   
© Torsten Pagels