Suchen  

   

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Ein Lösungsansatz zur Systematisierung, Koordination und Harmonisierung der Ziele bildet die Balanced Scorecard!

Sie ist ein

  • Strategiebasiertes Kennzahlensystem
  • Instrument, dass ein Unternehmen unterstützt, Strategien klar und anwendungsorientiert zu kommunizieren, umzusetzen und die Umsetzung zu überprüfen
  • Instrument, in dem ausgewogene Kennzahlen in vier Perspektiven zusammengestellt sind:
    • Finanzen (Auftritt gegenüber den Kapitalgebern)
    • Kunde (Auftritt gegenüber den Kunden)
    • Interne Prozesse (Welche Prozesse müssen hervorragend ablaufen?)
    • Potenzial (Änderungs- und Wachstumspotenziale der Mitarbeiter)

Schematische Darstellung

Hinweis:

Jede Perspektive wird durch die Komponenten Ziel → Kennzahl → Vorgabe → Maßnahme definiert. Die Komponenten einer Perspektive sollten bei der Festlegung mit den Komponenten der jeweils anderen Perspektive korrespondieren.

Beispiel für eine Balanced Score Card für den Einkauf

Perspektiven Finanzen Kunde Prozesse Potenzial

Perspektiven

Einkauf

Wettbewerbsfähige Materialkosten Versorgungssicherheit der Fertigung Einbindung Einkauf in die Fertigung, Lieferanten Anwendung Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter
Ziele
  • Materialkosten um XX % reduzieren
    • Einstandspreis
    • Materialgemeinkosten
  • Transaktionskosten um XX % reduzieren
    • Kosten Anbahnung und Vereinbarung
    • Abwicklungskosten
  • Prozesskosten um XX % reduzieren
    • Total Cost of Ownership (TOC)
  • Lieferzeit verringern
  • Wiederbeschaffungszeit verkürzen
  • Lieferfähigkeit herstellen
  • Liefertreue erhalten
  • Flexibilität erzeugen
  • Informationsbereitschaft der Lieferanten generieren
  • Kennzahlen des Lieferantenmanagements verwenden
  • Einbindung des Einkaufs in den Entwicklungsprozess
  • Bekanntheitsgrad von Entwicklungsprojekten erhöhen
  • Zeitdauer der Lieferantenfindung minimieren
  • Anteil Lieferanten mit Rahmenverträgen erhöhen
  • Anteil E-Procurement erhöhen
  • Mitarbeiterzahlen erhalten/erhöhen
  • Fluktuation minimieren
  • Ausbildungsstruktur verbessern
  • Schulungstage erhöhen
  • Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen
  • Anzahl Verbesserungsvorschläge erhöhen

W I C H T I G: Bei der Definition der Ziele muss / sollte immer ein Wert mit Einheit genannt werden!!!

   
© Torsten Pagels