Suchen  

   

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 
  1. Bestimmen der Unternehmensvisionen, von Zielen und Strategie
    1. Was ist die Philosophie, Vision des Unternehmens?
    2. Welche Marktposition soll erreicht werden?
    3. Welche Strategien werden verfolgt?
    4. Wie soll sich die Position am Markt von der der Wettbewerber unterscheiden?
  2. SWOT - Analyse
    1. Welche Stärken hat das Unternehmen, die Sparte, der Funktionsbereich?
    2. Wo liegen die Schwächen?
    3. Welche Chancen eröffnen sich aufgrund der Stärken und des Marktumfeldes?
    4. Welche Herausforderungen stehen Unternehmen, Sparte, Funktionsbereich gegenüber?
  3. Bestimmung der Erfolgsfaktoren
    1. Welche sind unsere relevanten Erfolgsgrößen?
    2. Welche Vorgehensweisen und Entscheidungen führen in den jeweiligen Bereichen zum Geschäftserfolg?
    3. Welche Prozesse verschaffen uns eine herausragende Stellung am Markt?
    4. Mit welchen Instrumenten können wir uns deutlich vom Wettbewerb abheben?
  4. Bestimmung der Perspektiven für die Balanced Scorecard
    1. Mit welchen Perspektiven können die Erfolgsfaktoren und Instrumente abgebildet werden?
    2. Wie viele Perspektiven werden benötigt?
    3. Sind die gewählten Perspektiven geeignet, die nötigen Verbindungen zu anderen Scorecards des Unternehmens herzustellen?
  5. Übersetzung von Zielgrößen der Unternehmensscorecard für die untergeordnete Scorecard
    1. Welche Variablen müssen abgebildet werden, um die übergeordneten Steuerungsgröße anzuwenden?
    2. Welche Zielwerte ergeben sich aus diesen Vorgaben?
  6. Auswahl und Definition der einzelnen Kennzahlen
    1. Welche Kennzahlen werden für die einzelnen Perspektiven benötigt? Stehen Sie eine Kausalbeziehung zueinander?
    2. Wie sind sie zu definieren, wer ist für die Überwachung verantwortlich?
    3. Welche Zielvorgaben sind bei diesen Kennzahlen sinnvoll?
  7. Ableitung untergeordnetes Scorecards
    1. Festlegen, welche Bereiche innerhalb des Unternehmens weiteres Scorecards erforderlich sind
    2. Abstimmung der individuellen Kennzahlen und Zielwerte auf die Unternehmensscorecard
  8. Implementierung der Balanced Scorecard
    1. Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur Umsetzung der Scorecard (Zeitplan, Aufgabenverteilung)
    2. Konzeption von Schulungen und Abstimmungsprozessen
    3. Festlegung der Verantwortlichkeiten für Umsetzung, Kontrolle und Berichterstattung
   
© Torsten Pagels