Merkmale
- Zielorientierung anstelle von Verfahrensorientierung bei der Verhaltenslenkung
- Beteiligung der Mitarbeiter an der Zielbildung (Mitbestimmung)
- Kontrolle des Verhaltens durch Ziel - Ergebnis - Vergleich bei der Verhaltensbeurteilung (Feedback)
- Beteiligung der Mitarbeiter an der Verhaltensbeurteilung (mit Kontrolle)
Dies führt zu
→ Handlungsspielräume bei der Zielverfolgung für die Mitarbeiter (Autonomie)
→ Variable Entlohnung als sinnvolle Ergänzung zum MbO (Beispiel: Aktienoptionsgeschäfte)
Wirkungen
Erwartete (erhoffte) Wirkungen des MbO:
- Autonomie bietet Chancen zur Selbstverwirklichung
- Ergebniskontrolle (statt Verhaltenskontrolle) fördert Die Selbstverantwortlichkeit
- Beteiligung an der Zielbildung führt
- zur Identifikation mit den (vereinbarten) Zielen
- zu stärkerem Engagement bei der Zielverfolgung
↓ ↓ ↓
- Hohe (intrinsische) Beitragsmotivation: Umfang und Qualität der Leistung
- Hohe Teilnahmemotivation: geringe Fluktuation, hoher Präsenz
Voraussetzungen für das "Funktionieren" des MbO:
Aufspaltung des Gesamtzieles in eine Hierarchie kompatibler Unterziele / Einzelziele (Breaking - Down - Problem)
Formulierung operationaler (möglichst quantitativer) Ziele (Orientierung, Kontrolle)
Regelmäßige Überprüfung und eventuell Anpassung der Zielvereinbarungen
Personale Voraussetzungen:
- Hinreichende Qualifikation und
- Hinreichende Motivation (siehe Wachstumsbedürfnisse)
- an der Zielbildung und Ergebniskontrolle mitzuwirken
- die bestehenden Handlungsspielräume funktional zu nutzen
↓ ↓ ↓
Optimistisches Menschenbild
- Identifikation mit der Aufgabenstellung
- Motivation durch die Aufgabenerfüllung (Vollzug und Ergebnis; intrinsische Motivation)
Ablauf
Im Folgenden wird ein möglicher Weg für das Durchführen eines MbO-Konzeptes aufgezeigt:
Zielbildung | ||
Mitarbeiter eigene Zielideen |
↓ ↔ ↓ |
Führungskraft entwickelt eigene Zielideen |
Gemeinsame!!!! Entwicklung und Vereinbarungen von Zielen ↓ |
||
Zielverfolgung ↓ Zwischenkontrolle |
||
Mitarbeiter entwickelt Ideen zur Zielerreichung = sucht den Weg |
↓ ↔ ↓ |
Mitarbeiter setzt Maßnahmen selbst um (Unterstützung durch Vorgesetzten, wenn nötig) |
Zwischenkontrolle ↓ |
||
Selbstkontrolle des Mitarbeiters |
↔ |
Fremdkontrolle der Führungskraft -> Endkontrolle |